Auch dieses Jahr machte sich der Stadtverein Sayda wieder auf in unsere Partnergemeinde Sogliano al Rubicone zur Teilnahme am traditionellen, nun schon 49. Käsemarkt.
Am frühen Morgen des 22.11.2024 starteten fünf Vereinsmitglieder sowie unser Bürgermeister eine dreizehnstündige Reise in Richtung Italien.
Mit dem Passieren des Brennerpasses wurden wir mit strahlendem Sonnenschein und schneebedeckten Bergen der Ostalpen begrüßt.
Bei der kurvenreichen Anfahrt auf Sogliano al Rubicone (ebenfalls eine Gemeinde, die auf einem Berg gelegen ist) zeigten sich öfter wunderschöne Ausblicke auf das benachbarte abendliche San Marino.
Gegen 18 Uhr wurden wir auf dem bereits festlich geschmückten Marktplatz vom Partnerverein „Freunde für Europa“, vertreten durch die Dolmetscherin Petra Bremer und Euro Cassiani, herzlich begrüßt.
Nach dem Entladen unserer heimischen Produkte und dem Beziehen unserer langjährig bewährten Unterkunft im Kloster luden uns die Gastgeber sowie eine Gemeinderätin zu einem köstlichen Abendbrot ein, das wir sehr genossen.
Die nächste Nacht war sehr kurz, denn bereits um 6 Uhr starteten wir zu einem Ausflug nach Assisi. Der berühmteste Wallfahrtsort Italiens wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe erklärt. Die Stadt thront, wie viele Städte Umbriens, auf einem Hügel und beeindruckte uns schon von Weitem mit ihrem herrlichen Panorama.
Bei schönstem Wetter erlebten wir einen Tag voller bleibender Eindrücke, wie zum Beispiel eine vierstündige Stadtführung und eine Tour durch die sehr schön erhaltene Altstadt, mit ihrer mehr als 2300-jährigen Geschichte.
Die Etrusker, das Römische Reich, die Langobarden, die Goten und die Benediktiner haben uns viele beeindruckende Monumente der Architektur sowie Kunstschätze hinterlassen. Unsere Tour endete mit einer Besichtigung der weltberühmten Basilika San Francesco.
Im nächsten Jahr, dem 25. Todestag von Papst Johannes Paul II., werden etwa 5 Millionen Pilger sowie Touristen erwartet. Dann wird es in den ohnehin schon schmalen Gassen noch enger!
Am Samstagabend besuchten wir traditionell die sechs Nonnen des Klosters „Santa Maria Della Vita Carmelo“, die uns wieder liebevoll in ihrem Gästehaus aufgenommen hatten. Mit dem Empfang in einem Zimmer im Inneren des Klosters wurde uns eine große Ehre zuteil. Dort überreichten wir ihnen als Gastgeschenk Kostproben aus unserem Angebot.
Am frühen Morgen des Sonntags begannen wir mit den Vorbereitungen des Käsemarktes. Wir waren noch beim Aufbauen des Standes auf dem Marktplatz, als gegen 9 Uhr bereits die ersten interessierten Besucher unsere Waren in Augenschein nahmen:
Freiberger Bier, Bratwürste der Fleischerei Richter, Stollen der Bäckerei Spiegelhauer sowie erzgebirgische Volkskunst. Unser großer Vorrat an Bratwürsten und Bier schaffte es nicht bis zum Feierabend.
Mit Prospekten und Informationsmaterial, auch auf Italienisch, stellten wir unser schönes Erzgebirge vor. Dieses stieß vielfach auf reges Interesse und wir durften viel über unsere Heimat erzählen.
Größere Verständigungsprobleme gab es dabei nicht. Wenn deutsch, englisch, etwas italienisch sowie Hände und Füße nicht weiterhalfen, ermöglichte uns ein Übersetzungsprogramm auf dem Handy eine verständliche Kommunikation.
Es herrschte ein sehr reges Marktreiben. In allen Straßen boten die Händler vielfach Fossa Käse, italienischer Hartkäse aus Sogliano, an. Natürlich gab es auch weitere Spezialitäten, wie Obst, Wein, Olivenöl, Salami und Schinken, Süßigkeiten, Textilien und noch einiges mehr.
Auch wir machten davon rege Gebrauch. An den Käseständen und Olivenölhändlern konnten wir einfach nicht vorbeigehen, ohne etwas zu probieren und zu kaufen.
Am Abend lud uns die Bürgermeisterin, Tanja Bocchini, ins Festzelt ein. Unser Bürgermeister, Stefan Wanke, bedankte sich bei allen für die freundliche Aufnahme.
Dies war mein erster Besuch in Sogliano und hoffentlich nicht der letzte. Es war beeindruckend und wohltuend, die Herzlichkeit und Freundlichkeit unserer Gastgeber zu erleben.
Hierfür möchten wir uns bei allen Beteiligten, auch bei unserer Mannschaft, vielmals bedanken
Als Fazit bleibt: Es lohnt sich, Kraft, Energie und Zeit für eine bereichernde Städtepartnerschaft aufzubringen.
Wir freuen uns auf das nächste Treffen in Sayda, zum Weihnachtsmarkt. Zu diesem Besuch feiern wir auch ein besonderes Ereignis: das 25. Jubiläum des Partnerschaftsvertrages mit Sogliano al Rubicone.
Im Auftrag des Stadtvereins Sayda
Joachim Horschig