
Am Freitagabend verwandelte sich die Sport- und Begegnungsstätte Sayda erneut in ein Zentrum für Rätselfreunde und Wissensdurstige:
Das Bergstadtquiz Schlaumeier lockte am 11.04.2025 wieder zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer sowie hochmotivierte Teams an. Die Veranstaltung, organisiert vom Stadtverein Sayda, erfreute sich reger Beteiligung und war bestens besucht – die Stuhlreihen bis auf den letzten Platz gefüllt, die Stimmung erwartungsvoll und ausgelassen.
Nach mehreren spannenden Runden voller kniffliger Fragen, die wie gewohnt von Bürgermeister und Quizmaster Stefan Wanke mit Charme und Witz präsentiert wurden, standen die Finalisten fest: die Titelverteidiger "Die Friedebacher Feuerwehrmusikanten" und das Team "Die Ullersdorfer", bestehend aus Bernd Möhr und Bernd Kaltofen.
In einem hochkarätigen Finale lieferten sich die beiden Teams ein Duell auf Augenhöhe. Mit Wissen, Schnelligkeit und Teamgeist konnten sich schließlich "Die Ullersdorfer" durchsetzen und sicherten sich verdient den begehrten Schlaumeierpokal 2025. Unter tosendem Applaus nahmen Bernd Möhr und Bernd Kaltofen die Trophäe entgegen – ein Moment, der sicherlich in die Geschichte des Saydaer Quizabends eingehen wird.
Auch für das Publikum gab es in diesem Jahr wieder eine besondere Herausforderung: Die traditionelle Publikumsschätzfrage sorgte für Staunen, Lacher und rauchende Köpfe. Diesmal galt es zu erraten, wie viele Knusperflocken sich in einem Einmachglas befanden. Die Schätzungen reichten von 800 bis über 7000 Stück – am nächsten an der tatsächlichen Anzahl von 1650 Knusperflocken lag schließlich Petra Vogt, die mit ihrer Schätzung von 1740 beeindruckend nahe dran war und dafür mit einem kleinen Präsent geehrt wurde.
Ein großes Dankeschön geht an Gilbert Krönert, der mit viel Engagement und Sachverstand die Fragen für den Abend zusammengestellt hat. Ebenso ein herzliches Dankeschön an den DKS, der sich zuverlässig um den Aufbau kümmerte. Für die reibungslose technische Umsetzung sorgten Karsten Piefke und Robin Rothe, die im Hintergrund dafür sorgten, dass Ton, Licht und Präsentation perfekt zusammenspielten.
Ein weiteres Dankeschön gilt den Helfern des Stadtvereins Sayda, die tatkräftig im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf sorgten, sowie Familie Vogt, die mit großem Einsatz die Gastronomie betreute und so für das leibliche Wohl der Gäste sorgte.
Auch abseits des Finales war der Abend ein voller Erfolg: Die Gäste genossen das gesellige Beisammensein, bei dem der Austausch über richtige und falsche Antworten ebenso im Mittelpunkt stand wie der gemeinsame Spaß am Raten.
Der Stadtverein Sayda zeigte sich hochzufrieden mit dem Ablauf und der Resonanz der Veranstaltung – und viele Quizfans dürften sich schon jetzt auf die nächste Ausgabe im Jahr 2026 freuen.